Kündigungsfristen im Mietrecht
Eine ordentliche Kündigung ist generell spätestens am dritten Werktag eines Kalendermonats zum Ablauf des übernächsten Monats zulässig. (§ 573c BGB)
Für Vermieter verlängert sich diese Kündigungsfrist nach fünf und acht Jahren seit der Überlassung des Wohnraumes um je drei Monate.
Nachstehende Tabelle dient der allgemeinen Übersicht. Sie versteht sich ohne Gewähr für den Einzelfall.
Überlassung bis fünf Jahre |
Überlassung seit über fünf bis acht Jahre |
Überlassung über acht Jahre |
||||
---|---|---|---|---|---|---|
Zugang der Kündigung bis zum 3. Werktag im |
Mieter |
Vermieter |
Mieter |
Vermieter |
Mieter |
Vermieter |
Januar |
31.03. |
31.03. |
31.03. |
30.06. |
31.03. |
30.09. |
Februar |
30.04 |
30.04 |
30.04 |
31.07. |
30.04 |
31.10. |
März |
31.05. |
31.05. |
31.05. |
31.08. |
31.05. |
30.11. |
April |
30.06. |
30.06. |
30.06. |
30.09. |
30.06. |
31.12. |
Mai |
31.07. |
31.07. |
31.07. |
31.10. |
31.07. |
31.01. |
Juni |
31.08. |
31.08. |
31.08. |
30.11. |
31.08. |
28./ |
Juli |
30.09. |
30.09. |
30.09. |
31.12. |
30.09. |
31.03. |
August |
31.10. |
31.10. |
31.10. |
31.01. |
31.10. |
30.04 |
September |
30.11. |
30.11. |
30.11. |
28./ |
30.11. |
31.05. |
Oktober |
31.12. |
31.12. |
31.12. |
31.03. |
31.12. |
30.06. |
November |
31.01. |
31.01. |
31.01. |
30.04 |
31.01. |
31.07. |
Dezember |
28./ |
28./ |
28./ |
31.05. |
28./ |
31.08. |
Diese Kündigungsfristen gelten auch für Mietverträge die noch nach altem Mietrecht geschlossen wurden, wenn die Verträge die Geltung der gesetzlichen Vorschriften vorsehen. Im Zweifelsfall lassen Sie sich bitte rechtlich beraten!